Informationen in leichter Sprache

Hallo. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite www.mein.wolfsburg.de!

Hier findest du Informationen in leichter Sprache. Es gibt viele Themen und Bereiche.
Zum Beispiel: Politik, Vereine, Stadtteile oder Veranstaltungen. Hier erfährst du, wie du mitmachen kannst.

Was ist das für eine Seite?

Hier kannst du mitmachen!

Wir zeigen dir jetzt, was du auf der Internet-Seite machen kannst.
Die Seite hat viele Bereiche. Diese findest du oben in der Leiste.

In der Leiste stehen diese Bereiche:
BürgermitWirkung, Bürgerengagement, Stadt- und Ortsteile, Politik und Demokratie, Termine, Mängelmelder und mein Bereich.

In dieser Reihenfolge findest du die Bereiche auch auf der Internet-Seite.

In allen Bereichen geht es darum:
Informationen bekommen und mitmachen.

Mitmachen heißt: aktiv werden.

Zum Beispiel:

  • Mitmachen in Wolfsburg
  • Mitmachen bei Projekten
  • Mitmachen bei Vereinen
  • Mitmachen in dem Stadtteil, wo du wohnst
  • Mitmachen in der Politik
  • Mitmachen bei Veranstaltungen

BürgermitWirkung

Das ist der Bereich BürgermitWirkung.

Hier findest du die Beteiligungsverfahren der Stadt Wolfsburg. „Beteiligungsverfahren“ ist ein schwieriges Wort.

Beteiligungsverfahren sind Mitmach-Angebote. Damit meinen wir: Sachen, bei denen du mitreden und mitmachen kannst.

Zum Beispiel:

  • Du kannst Ideen für die Gestaltung der Innenstadt vorschlagen.
  • Du kannst bei Umfragen mitmachen.
  • Du kannst sagen, wie du mein.wolfsburg.de findest.
  • Du kannst bei Verlosungen mitmachen.

Es gibt immer wieder neue Möglichkeiten zum Mitmachen.

Hier findest du auch die Bauleitplanung.

Bauleitplanung ist ein schwieriges Wort. Die Stadt macht Pläne für Häuser, Straßen oder Grünflächen. Das heißt: Bauleitplanung.

Es gibt zwei wichtige Schritte:

1.) Frühzeitige Beteiligung

Das bedeutet: Die Bürgerinnen und Bürger bekommen früh Infos über die Pläne.
Sie erfahren:

  • Was ist das Ziel von der Planung?
  • Wozu ist die Planung gut?
  • Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es?
  • Welche Folgen kann die Planung haben?

Im Moment gibt es keine neuen Pläne.

2.) Veröffentlichung

Das bedeutet: Die Stadt zeigt den Plan-Entwurf. Alle Bürgerinnen und Bürger können den Plan anschauen.

Alle können dazu ihre Meinung sagen.

Man darf auch Vorschläge für Änderungen machen.

Im Moment gibt es auch hier keine neuen Pläne.

Hier findest du auch die Vorhaben-Liste der Stadt Wolfsburg.

Hinweis:

Die Vorhaben-Liste gibt es gerade nicht.
Die Stadt prüft gerade, was damit passiert.

Was ist die Vorhaben-Liste?

„Vorhaben-Liste“ ist ein schwieriges Wort. Jede Stadt hat eine Vorhaben-Liste Es ist eine Liste mit wichtigen Plänen und Projekten der Stadt.

Zum Beispiel wird etwas neu gebaut.

  • Ein Gebäude
  • Oder eine Schule
  • Oder eine Straße

Das steht in der Vorhaben-Liste. Die Vorhaben werden umgesetzt.

Die Umsetzung macht die Stadt. Dadurch verändert sich die Stadt.

Durch die Liste informiert dich die Stadt. Und du kannst deine Meinung sagen. Deine Meinung wird berücksichtigt.

Hast du eine Frage?

Ruf uns an.
Die Nummer ist: 05361 28 1190

Oder schreib uns eine E-Mail.
Die E-Mail ist: mitwirkung@stadt.wolfsburg.de

Oder komm vorbei.

Die Adresse ist:

Rathaus A, Zimmer 103
Porschestraße 49
38440 Wolfsburg

Bürgerengagement

Das ist der Bereich Bürgerengagement.

Hier geht es um Ehrenamt. Das heißt: Menschen helfen in ihrer Freizeit anderen.

Zum Beispiel: Jemand hilft im Sportverein oder besucht ältere Menschen.

So wird das Leben in Wolfsburg gemeinschaftlich und freundlich.

Hier findest du den Suche-Biete-Marktplatz.

Der Marktplatz zeigt dir Angebote und Nachfragen rund um das Ehrenamt. Du kannst auch einen Beitrag hinzufügen, wenn du nach einem Platz oder Mitgliedern suchst.

Du kannst auch nach Themen oder Kategorien sortieren. Oder dir Angebote in einem ausgewählten Ortsteil anzeigen lassen.

Hier kannst du stöbern und mitmachen. Du bist herzlich willkommen!

Hier findest du auch Vereine und Organisationen in Wolfsburg.
Es gibt Vereine zum Beispiel für:

  • Sport
  • Musik
  • Kunst

Die Vereine stellen sich vor und suchen neue Mitglieder.
Du kannst Mitglied werden und mitmachen.

Hast du selbst einen Verein?
Ist dein Verein noch nicht dabei?
Dann kannst du ihn hier eintragen.

Außerdem findest du hier Termine für Veranstaltungen der Vereine. Du kannst die Veranstaltungen besuchen.

Es gibt auch einen Newsletter.
Den Newsletter bekommst du per E-Mail.
Du kannst dich dafür eintragen.

So geht es:

  1. Klicke auf die Linie.

  2. Gib deine E-Mail-Adresse ein.

  3. Klicke auf das kleine weiße Kästchen unter der Linie.

  4. Klicke auf das blaue Feld.

Fertig!

Jetzt bekommst du den Newsletter per E-Mail.

Hast du eine Frage?

Ruf uns an.
Die Nummer ist: 05361 28 1997

Oder schreib uns eine E-Mail.
Die E-Mail ist: engagiert@stadt.wolfsburg.de

Oder komm vorbei.

Die Adresse ist:

Rathaus A, Zimmer 101
Porschestraße 49
38440 Wolfsburg

Stadt- und Ortsteile

Das ist der Bereich Stadt- und Ortsteile.

Hier findest du alle Stadtteile von Wolfsburg.

Klicke auf einen Stadtteil, um mehr zu entdecken.

Dort gibt es zum Beispiel:

  • Infos zum Bürgermeister
  • Infos zu Veranstaltungen
  • Infos zur Sprechstelle

So kannst du schnell sehen, was in deinem Stadtteil passiert.

Politik und Demokratie

Das ist der Bereich Politik und Demokratie.

Auf dieser Seite erfährst du, wie Politik in Wolfsburg funktioniert.

Und wie du mitmachen kannst.

Hier erfährst du, wer der Oberbürgermeister ist und wie du mit ihm sprechen kannst.

Der Oberbürgermeister entscheidet mit dem Stadtrat über wichtige Dinge in der Stadt.

Du kannst mit dem Oberbürgermeister sprechen und deine Meinung sagen.

Das geht zum Beispiel so:

  • Online beim Format „#ansprechbaronline“. Dort beantwortet der Oberbürgermeister deine Fragen im Internet.
  • Persönlich bei der Bürgersprechstunde. Dort triffst du dich direkt mit dem Oberbürgermeister. Du kannst dort über Themen sprechen, die dir wichtig sind.

Das ist das Bürgerinformationsportal.

Hier findest du alle wichtigen Infos über Wolfsburg.

Diese Infos kannst du zum Beispiel nachsehen:

  • Welche Pläne und Dokumente es in der Stadt gibt
  • Wann Sitzungen des Stadtrats stattfinden
  • Welche Projekte gerade geplant oder in Arbeit sind

So bist du gut informiert und bleibst auf dem Laufenden.

Hier findest du formelle und informelle Beteiligungen. Das bedeutet, dass du auf verschiedene Arten bei der Stadt mitmachen kannst.

Es gibt formelle Beteiligungen.

Das sind offizielle Aktionen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Das sind zum Beispiel Bauprojekte. Hier kannst du Vorschläge machen oder Einwände äußern.

Informelle Beteiligungen sind freiwillige Aktionen.

Du kannst mitmachen, zum Beispiel bei Stadtspaziergängen, Bürgerbeiräten oder besonderen Aktionen der Stadt.

Termine

Das ist der Bereich Termine.

Hier findest du alle Termine in einem Kalender. Die Termine sind aus allen Bereichen der Internet-Seite.

Das sind zum Beispiel:

  • Politische Sitzungen
  • Sprechstunden mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen
  • Veranstaltungen im Bereich Kultur und Sport

Du kannst die Termine sortieren.

Du kannst dir zum Beispiel Termine für einen bestimmten Monat oder eine Kategorie anzeigen lassen.

Mangelmelder

Das ist der Bereich Mangelmelder.

Hier kannst du Probleme in der Stadt melden.
Ein Mangel ist etwas, das nicht richtig funktioniert oder kaputt ist.

Wenn dir etwas auffällt, kannst du es der Stadt sagen. Es wird dann repariert oder verbessert.

Zum Beispiel:

  • Eine kaputte Bank
  • Eine defekte Straßenlaterne
  • Eine Telefonnummer, die nicht funktioniert

So meldest du einen Mangel

  1. Klicke auf das grüne Feld.
  2. Sage uns, was kaputt ist und wo es ist.
  3. Füge ein Bild hinzu. Das ist freiwillig. Du musst kein Foto hinzufügen.
  4. Gib deine Kontaktdaten an.
  5. Klicke auf „Veröffentlichen“.

Die Stadt bekommt die Meldung und kümmert sich darum.

Newsletter Bürgerengagement

Du möchtest zum Thema Bürgerengagement nichts mehr verpassen? Unser Newsletter erscheint vierteljährlich und bietet spannende Themen und Termine rund ums Ehrenamt. Melde dich einfach direkt mit deiner E-Mail-Adresse an.