Unsere Stadt
gemeinsam gestalten
Willkommen auf der Wolfsburger Plattform “MeinWolfsburg” für Beteiligung und Engagement!
Hier gibt es alle Informationen darüber, was in unserer Stadt gerade passiert und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu beteiligen. Wir informieren zur Politik und Demokratie in Wolfsburg auf gesamtstädtischer und lokaler Ebene. Interessant ist der anstehende Flohmarkt, das Sommerfest vom Sportverein oder die nächste Sitzung des Ortsrats? Die wichtigsten Termine und Veranstaltungen sind in unserem Kalender und den vielfältigen Newsletter-Angeboten zu finden. So bleibt man immer auf dem neuesten Stand. Hier wird garantiert jede:r fündig!

- Beteiligungsverfahren
Ehrenamtsaktion: Verlosung von Eintrittskarten
Liebe Engagierte, Ihr seid in Wolfsburg für den guten Zweck …
Willkommen auf der wolfsburger Plattform für Beteiligung und Ehrenamt – MeinWolfsburg
Seit dem 18. Juni 2021 ist unsere neue Wolfsburger Plattform für Beteiligung und Ehrenamt online. Zum Auftakt gab es eine digitale Live-Veranstaltung mit dem damaligen Oberbürgermeister Klaus Mohrs und dem Team der Stabsstelle Bürgerbeteiligung.
Im Rahmen eines Livestreams wurden Plattform und erste Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt und Fragen der Zuschauer:innen beantwortet. Keine Zeit gehabt, die Sendung live zu verfolgen? Über den Button kann diese nachträglich aufgerufen werden.

Stadt Wolfsburg nimmt an deutschlandweitem Projekt zur Bürger*innenbeteiligung teil
Die Stadt Wolfsburg nimmt gemeinsam mit 16 anderen Städten wie Berlin, Leipzig, Stuttgart, München und Hannover am bundesweitem Forschungs- und Austauschprojekt zur Bürger*innenbeteiligung teil. Das Projekt „Strukturierte Beteiligung – wie gelingt‘s“ des Deutschen Instituts für Urbanistik dient der Weiterentwicklung kommunaler Beteiligungskonzepte und geht dabei weit über die üblichen und formal vorgeschriebenen Prozesse von Bürger*innenbeteiligung hinaus. „Mit der Teilnahme am Projekt entwickelt die Stadt ihr umfangreiches Konzept zur Beteiligung und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger weiter“, sagte der Oberbürgermeister Dennis Weilmann. Dazu werden die Mitarbeiter*innen der Stadt Wolfsburg ihre Erfahrungen zum Thema Bürger*innenbeteiligung in Berlin gemeinsam mit unterschiedlichen Expert*innen diskutieren und evaluieren, wie die eigenen Prozesse und Strukturen noch weiter verbessert werden können.
„Dieser Austausch ist ein wirksames Mittel. So können die Partnerstädte beispielsweise von unserer Beteiligungsplattform mein.wolfsburg.de oder unseren Leitlinien profitieren und wir wiederum von ihren Erfahrungen – es ist eine Art Kooperationsvorhaben“, so Henry Eichberg, Leiter des Referates Koordination OB und Bürgerbeteiligung.
Der Auftakt findet Anfang April dieses Jahres statt, enden wird das Projekt mit einem Abschlussbericht im Juni 2023. Neben dem interkommunalen Austausch, Interviews und einem stadtinternen Reflexionsprozess wird es unterschiedliche thematische Workshops geben zu Themen wie digitaler Beteiligung oder Bürger*innenräten und Bürger*innenhaushalten.
An dieser Stelle sind auch die Bürger*innen gefragt: An welchen konkreten Workshops soll Wolfsburg teilnehmen? Bis Ende März können alle Themen auf mein.wolfsburg.de gerankt, diskutiert und sich ausgetauscht werden.
„Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger direkt beteiligen und werden alles Feedback mitnehmen – und über die weiteren Schritte und Ergebnisse auf dem Laufenden halten“, verspricht der Oberbürgermeister.

Ab sofort heißen wir „MeinWolfsburg“
Der neue Name für Wolfsburgs digitale Bürger*innenplattform für Beteiligung und Engagement ist endlich gefunden! Insgesamt 37 Bürger*innen haben sich mit tollen Ideen und Vorschlägen an der Namensfindung beteiligt, aus denen die 7-köpfige Jury den Namen „MeinWolfsburg“ zum Sieger kürte. Die Sieger*innen des Ideenwettbewerbs wurden vom damaligen Oberbürgermeister persönlich zu ihrem Vorschlag beglückwünscht.
Das heißt: ab sofort ist die Plattform zu erreichen unter mein.wolfsburg.de
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an die engagierte Jury, bestehend aus: Julian Krell vom Kinder- und Jugendbeirat, Elke Josch vom Senior*innenring, Andrea Claus vom Kulturverein Zugabe, Dieter Kalm vom DRK Hattorf/Heiligendorf, Marvin Scharenberg-Stumpf vom Stadtjugendring, Christin Schnaithmann der Leitung der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und dem Oberbürgermeister a.D. Klaus Mohrs!
Und natürlich herzlichen Dank auch an die beiden Ideengeber*innen: Irina Feld und Serhat Günal!
Warum sich die Jury für „MeinWolfsburg“ entschieden hat, was den Ideengeber*innen beim Name wichtig war und wie das ganze Verfahren genau abgelaufen ist, könnt ihr in der Pressemitteilung nachlesen: Stadt Wolfsburg | presse-service.de.

Vorhaben,
Termine und
Engagement
- Vorhabenliste der Stadt
- Digitalisierung und Wirtschaft
- Mobilität und Infrastruktur
Bebauungsplan - "Nahversorgungsmarkt Dresdener Str./Ber…
Zur Erhaltung des Nahversorgungsmarktes im südlichen Bereich…
- Termine
- Politische Gremien
Mi, 29.06.2022
Sitzung des Ortsrates Mitte-West
- 18:00 Uhr
- Sport

Schützenbrüderschaft Vorsfelde von 1846 e.V.
Schießsportliche Wettkämpfe in der Disziplin LG und KK
Diese themen sind bei uns zu finden
BürgermitWirkung
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es? Woran kann mitgewirkt werden, was gilt es zu entscheiden und wo braucht die Stadt das Feedback der Bürger:innen? Hier gibt es alle Informationen zur Vorhabenliste und zu Beteiligungsverfahren.
Bürgerengagement
Wo und wie kann ich mich ehrenamtlich in Wolfsburg engagieren? Hier stellen Wolfsburger Vereine und Organisationen ihre Aktivitäten und Veranstaltungen vor. Auf einem “digitalen Marktplatz” finden Angebot und Nachfrage im Bürgerengagement zueinander.
Stadt- und Ortsteile
Alles auf einen Blick: Informationen, Beteiligungsmöglichkeiten und Aktuelles aus dem eigenen Stadtteil. Wann ist die nächste Ortsratssitzung, wo ist die Sprechstelle und was gibt es noch in meiner Nachbarschaft zu wissen?
Politik und Demokratie
Wie sind Politik und Demokratie in Wolfsburg organisiert? Welche Gremien und Formate gibt es und wie genau können sich Bürger:innen einbringen und mitentscheiden? Die Ratssitzung digital mitverfolgen oder dem Oberbürgermeister Fragen stellen – das alles ist hier möglich.
- Bürgerengagement
- Suche
- Ukrainehilfe
- Sonstige Sachspenden
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wolfsburg e.V.
Sachspenden für Geflüchtete aus der Ukraine
Sachspenden für erwartete Geflüchtete können beim DRK Wolfsb…
- Bürgerengagement
- Angebot
- Ukrainehilfe
- Sprachunterricht
NEULAND Stiftung Wolfsburg
Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine
Helft uns helfen! Mit mindestens 5.000 Euro möchten wir die …
- Bürgerengagement
- Angebot
- Kinder und Jugend
- Sonstiges
Interessengemeinschaft Quadkinder östliches Niedersachsen
Sozius Fahrten auf einem Quad
Wir bieten mit unseren Quads und ATVs Sozius Fahrten für ben…
Suche
Biete
Marktplatz
Auf unserem “digitalen Marktplatz” finden Angebote und Suchen zueinander.
Das Portal für digitale Beteiligung
Das Konzept “BürgermitWirkung Wolfsburg” ist in enger Zusammenarbeit mit den Bürger:innen unserer Stadt entstanden – mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Im öffentlichen Dialog haben wir gemeinsam Regeln für Ihr MitWirken an der Gestaltung Wolfsburgs geschaffen. Das digitale Portal ist ein weiterer wichtiger Baustein für eine nachhaltige Beteiligungskultur und somit für ein gutes und faires Miteinander in unserer Stadt. Sie können Feedback zu unseren Vorhaben hinterlassen, an Beteiligungsverfahren teilnehmen und mit uns in den Dialog treten. Machen Sie mit!
Vorhabenliste der Stadt
Die Vorhabenliste dient in erster Linie der frühzeitigen Information über städtische Projekte, Verfahren oder Pläne. Jede:r Bürger:in hat die Möglichkeit, sich über aktuelle Planungen der Stadt Wolfsburg zu informieren und im Rahmen der im Konzept festgelegten Möglichkeiten mitzuWirken.
Beteiligungsverfahren
Hier sind alle aktuellen Verfahren gelistet, an denen Bürger:innen mitwirken können. Wie soll sich Wolfsburg weiter entwickeln? Was ist wichtig zu beachten und wie kommen geplante Projekte an? Hier sind die Bürger:innen gefragt!