Entlang der Porschestraße tut sich was! Sag uns deine Meinung.

Im Rahmen des City-Sofortprogramms für eine lebendige und attraktive Innenstadt werden verschiedene Sofortmaßnahmen in der Porschestraße umgesetzt. Diese sind Teil des Projektes „Nutzungshandbuch Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen“, welches durch das EU-Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ gefördert wird. An geeigneten potenziellen Standorten werden diese temporär in den Sommermonaten erprobt. In den kommenden Jahren soll die Erprobung auch an anderen Standorten stattfinden. Daher ist deine Meinung gefragt!

Wie kannst du nun die Maßnahmen bewerten?

Gehe auf den Reiter „Deine Meinung zu den Maßnahmen“. Dort kannst du auswählen, zu welcher der Maßnahmen du uns deine Meinung mitteilen möchtest und kannst dies anschließend tun.

Wir freuen uns auf dein Feedback.

Logo zur Förderung Resiliente Innenstädte in Niedersachsen

Aber, warum pflanzt ihr nicht einfach mehr Bäume? In der Porschestraße ist doch viel Platz!

Gute Frage! Wie so häufig ist die Antwort nicht ganz einfach. Aber genau das ist das Ziel des Projektes „Nutzungshandbuch Porschestraße“. Im Rahmen der Erarbeitung sollen Potenzialflächen identifiziert werden an denen man künftig mehr Bäume, mehr Sitzgelegenheiten oder einen Spielplatz bauen könnte. Doch im Boden unter der Porschestraße liegen zahlreiche Leitungen, so dass Bauarbeiten nicht überall möglich sind. Auch oben ist viel mehr los als man sieht. Die Feuerwehr muss Tag und Nacht mit einem großen Leiterwagen an die Häuser fahren können. Dafür muss immer Platz freigehalten werden. Auch die Restaurants und Cafés wollen ihre Gäste bei gutem Wetter gerne draußen bewirten. Und im Winter braucht es zusätzlich noch genug Platz für den Weihnachtsmarkt. All diese Ansprüche an die Porschestraße sollen im Nutzungshandbuch zusammengetragen, abgewogen und bestmöglich abgestimmt werden, so dass wir hoffentlich bald mehr Bäume pflanzen können.

Sofortmaßnahmen - Für mehr Informationen auf die Sofortmaßnahme klicken
Standort des 3x3 Baskettballfeldes
Klicke auf das Bild um den Standort aufzurufen. (Google Maps)

Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.

Im Sommer 2025 kann am Nordkopf die seit den vergangenen Olympischen Spielen bekannte Trendsportart 3×3 Basketball getestet werden.

Keinen Ball dabei? Einen Basketball kannst du dir spontan beim Jugendzentrum „Haltestelle“ direkt nebenan ausleihen: https://jugendraumgeben.de/haltestelle/

Im Unterschied zum klassischen Basketball spielen beim 3×3 zwei Teams mit jeweils drei (statt fünf) Spieler*innen auf nur einen Korb. Pausen gibt es in der maximal zehnminütigen Spielzeit kaum. Es geht nahezu ununterbrochen hin und her. Für einen Angriff hat das Team im Ballbesitz maximal zwölf Sekunden Zeit.

Das Team, das am Ende der Spielzeit führt oder bereits zuvor als erstes 21 Punkte erzielt hat, gewinnt. Bei Gleichstand geht es in die Overtime. Wer dort zuerst zwei Punkte erzielt, hat gewonnen.

Die Regeln für 3×3 Basketball findest du unter: https://3×3.basketball-bund.de/ueber-3×3/regeln/

Weitere Informationen findest du hier auf der Projektwebseite.

Standort zum Boulder Block
Klicke auf das Bild um den Standort aufzurufen. (Google Maps)

Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.

Im Sommer 2025 kann gegenüber von C&A in der Porschestraße insb. auch die urbane Trendsportart Bouldern im kleinen Rahmen getestet werden.

Der Begriff Bouldern leitet sich vom Englischen “boulder“ für Felsbrocken ab und bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also sog. Boulder richtig zu lesen. Daher ist nicht nur physische Fitness, sondern auch mentale Stärke ist gefragt, denn oft funktioniert nicht der erste Versuch.

Weitere Informationen findest du hier auf der Projektwebseite.

Standort Hüpfspiele
Klicke auf das Bild um den Standort aufzurufen. (Google Maps)

Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.

Im Sommer 2025 laden im Forum und vor der City-Galerie temporäre Hüpf- und Bodenspiele zum Springen, Lachen und Austoben ein.

Ob Himmel und Hölle oder tierischer Parkour? Kreativität kennt keine Grenzen – Daher hieß es im April 2025 „Erfinde deine eigenen Hüpfspiele!“ und reiche sie bei der Stadt ein. Die von Familien und Schulkassen eingereichten Entwürfe wurden in Anschluss von Wolfsburger Kindern und Jugendlichen gesichtet und bewertet. Die Gewinnerentwürfe werden in der Porschestraße temporär aufgebracht. Für die Umsetzung ist 2026 eine Wiederholung der Einreichung von Hüpf- und Bewegungsspielen und dessen Umsetzung in der Porschestraße geplant.

Weitere Informationen findest du hier auf der Projektwebseite.

Standort vom Mitmach-Platz
Klicke auf das Bild um den Standort aufzurufen. (Google Maps)

Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Belebung in der Innenstadt. Dabei sollen neben professionellen Veranstaltungsangeboten auch das vielfältige Vereinsleben und Ehrenamt einen Raum in der Innenstadt bekommen. Im Rahmen des Förderprojektes „Nutzungshandbuchs Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen “, das mit Fördermitteln des Programms „Resiliente Innenstädte“ umgesetzt wird, sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden. Zur Bewertung/ Beteiligung geht es hier.

 

Im Herzen der Porschestraße wirbt der MITMACH-Platz für die gebührenfreie Möglichkeit gemeinnützig – soziale, kulturelle oder sportliche – Veranstaltungen durchzuführen. Vereinen und Organisationen haben so die Möglichkeit sich und ihre Angebote und Aktionen kostenlos in der Innenstadt zu präsentieren und damit das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Hierbei steht das Citymanagement von der Idee, über die Antragsstellung bis zur Umsetzung beratend und unterstützend zur Seite.

 

Du möchtest die Innenstadt beleben?

Melde dich gerne telefonisch oder per Mail damit wir gemeinsam die nächsten Schritte für deine Veranstaltung in der Innenstadt planen können.

Kontakt:

Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH

Bereich Citymanagement

Christian Rühr

05361 89994-85

Ruehr@wmg-wolfsburg.de

 

Aktuelle Veranstaltungen in der Innenstadt und Wolfsburg findest du hier im Veranstaltungskalender.

 

Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich.

Standort Mobiles grünes Zimmer
Klicke auf das Bild um den Standort aufzurufen. (Google Maps)

Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Grün in der Innenstadt. Deshalb wurde im Sommer 2025 im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ das sogenannte Mobile grüne Zimmer an verschiedenen Standorten getestet.

Nach dem Testzeitraum im Sommer 2025 wurde das Mobile Grüne Zimmer Anfang September wieder abgebaut. Nach den ersten Rückmeldungen aus den Bewertungen und einer Kosten-Nutzen-Abwägung ist entschieden worden, das Angebot in den kommenden Jahren nicht fortzuführen. Um dennoch dem Wunsch im Rahmen des Projektes nachzukommen, befinden sich aktuell verschiedenen Alternativen für den Sommer 2026 in der Prüfung.

Da sich die Porschestraße sich im Sommer schnell aufheizt, bleiben mehr Grün und schattige Sitzgelegenheiten daher weiterhin ein wichtiges Ziel. Aufgrund der zahlreich verlaufenden Leitungen und des jederzeit zu gewährleisteten Zugangs zu den Gebäuden für die Feuerwehr, können dort aber nicht einfach neue Bäume, Sträucher oder Blumen gepflanzt werden. Stattdessen prüfen wir für die nächsten Jahren andere mobile Begrünungen und Verschattungsmöglichkeiten, die bei Erprobung ebenfalls von den Besucherinnen und Besuchern bewertet werden können.

Weitere Informationen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz in Wolfsburg und bundesweit findest du unter den folgenden Links:

https://www.wolfsburg.de/umweltnaturschutz/klimaschutz

https://zentrum-klimaanpassung.de/