Einwohner:innen
31.12.2022
Haushalte
31.12.2022
Durchschnittsalter
31.12.2022
Geburten
2022
Wir bieten eine schöne, ca. 80m² große, möblierte Wohnung in…
Die bestehende Mehrzweckhalle in Reislingen am Bötzel soll i…
Das Wohnbaugebiet Sonnenkamp soll abwechslungsreiche Wohntyp…
Die Stadt Wolfsburg verfolgt das Ziel, neue attraktive Wohnl…
Adresse:
Kronekenberg 2
38446 Wolfsburg
Kontakt:
Leitung: Frau Topsakal
Telefon: 05363 4321
Fax: 05363 971817
E-Mail: ortschaftsangelegenheiten@stadt.wolfsburg.de
Öffnungszeiten:
Die aktuellen Öffnungszeiten finden sie hier.
Folgende Verwaltungsangelegenheiten können Sie bei uns erledigen:
1989 feierte Reislingen seinen 750. Geburtstag. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1239, als Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg das Dorf Reislingen Ritter Friedrich von Esebeck zum Lehen gab. Reislingen blieb für einige Jahrhunderte beim Herzogtum Braunschweig, das Reislingen von 1510 bis 1807 dem Amt Neuhaus als Verwaltungs- und Gerichtsbezirk zuordnete. Die Bauern mussten für den Amtshof Hand- und Spanndienste leisten.
Wahrscheinlich gab es mehrere Dörfer, die Reislingen hießen. Einen größeren Ort einen Kilometer entfernt Richtung Vorsfelde, einen kleineren in der Nähe der Burg Neuhaus, er verfiel nach dem Burgbau 1372, sowie einen dritten Ort Neu-Reislingen, daraus entstand das heutige Reislingen.
Das Dorf war nicht sehr groß, die Einwohner:innenzahl stieg im Laufe der Zeit nur langsam: 1539 waren es 20 Einwohner:innen, 1777 164 Personen. Eine Dorfbeschreibung aus dem Jahr 1803 belegt, dass Reislingen nach Vorsfelde eingepfarrt war; ferner gab es im Ort eine Schule und eine Privatmühle. Die 189 zählenden Einwohner:innen waren meist im Kornhandel aktiv.
Einen starken Anstieg der Einwohner:innenzahl brachte der Flüchtlingsstrom nach dem Zweiten Weltkrieg, von den 760 Bewohner:innen waren 311 Vertriebene, deshalb genehmigte der Gemeinderat den Bebauungsplan für Reislingen-West. Aus dem Bauerndorf wurde ein Wohnort für die Mitarbeiter:innen des Volkswagenwerkes.
Nach der Eingemeindung in die Stadt Wolfsburg im Jahr 1972 entstanden mehrere Baugebiete, so 1992 Reislingen-Süd-West, das einen Einwohner:innenzuwachs von etwa 4.000 Personen erbrachte.
Quelle: Dr. Karin Luys, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS)
Reislingen gehörte jahrhundertlang zum Herzogtum Braunschweig und führt darum einen der beiden braunschweigischen Löwen. Im Jahre 1239 trug der Ritter Friedrich von Esebeck dem Herzog Otto dem Kinde das größere Dorf Reislingen mit Ausnahme eines Hauses zu Lehen auf. An dieses Ereignis und an den ersten geschichtlich faßbaren Lehensträger in Reislingen erinnnert eine der drei Rosen aus dem Esebeckschen Wappen. Die Ähren versinnbildlichen den landwirtschaftlichen Charakter des Ortes und deuten zugleich an, dass der hiesige Getreidehandel zeitweilig überörtliche Bedeutung besaß.
Dem Ortsrat lagen zur Beschlussfassung zwei Entwürfe vor, die beide auf die geschilderten geschichtlichen Anknüpfungspunkte Bezug nahmen; neben dem hier abgebildeten noch ein weiterer mit "In Rot drei aus einer goldenen Rose wachsende goldene Ähren", der die ehemalige Landeszugehörigkeit durch die braunschweigischen Wappenfarben andeutete. Der Ortsrat schied sich am 25. Mai 1978 für den zuerst genannten Entwurf.
Heraldische Beschreibung: Geteilt; oben in Rot einschreitender, herschauender, blau bewehrter und gezungter goldener (gelber) Löwe; unten in Gold (Gelb) eine rote Rose inmitten zweier gekreuzter roter Ähren.
Quelle: Arnold Rabbow: "Wolfsburger Wappenbuch"